straßenkinder.

Straßenkinder in sambia


wieso gibt es in sambia so viele straßen­kinder?

In Sambia gibt es ca. 75000 Straßenkinder. Dies ist eine erschreckende Zahl und man kann sich die Frage stellen, welche Gründe und Ursachen es dafür gibt, dass so viele Kinder heimatlos sind. Jedes Kind hat natürlich seine eigene Geschichte, sein eigenes Schicksal, warum es auf der Straße gelandet ist und man kann die Ursachen nicht verallgemeinern. Und doch gibt es einige Faktoren, die für Kinder das Risiko erhöhen, auf der Straße zu landen. 

Von den 17 Millionen Einwohnern Sambias leben die meisten Menschen in sehr einfachen, armen Verhältnissen, da es nur wenige Berufsmöglichkeiten gibt. Viele Familien können sich regelmäßige Nahrung, medizinische Versorgung oder die Schulbildung für ihre Kinder nicht oder nur erschwert leisten. Dies ist sehr problematisch, da die Kinder ohne Bildungsabschluss noch weniger Chancen haben, später einen Beruf ausüben zu können. Die fehlende Bildung und wenigen Berufsmöglichkeiten führen somit zu einem Kreislauf der Armut, der vielen Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft raubt. 

Die medizinische Versorgung in Sambia ist finanziell, technisch und personell in Krankenhäusern nicht immer ausreichend gegeben. Krankheiten, die eigentlich gut behandelbar sind, werden oft nicht ausreichend oder zu spät behandelt. Dies trägt zu einer hohen und frühen Sterberate bei und hat zur Folge, dass viele Kinder mit nur einem oder gar keinem Elternteil aufwachsen. Von den 17 Millionen Einwohnern sind ca. 1,5 Millionen Waisen (afrikaarma, 2009). 

Gewalt, sexueller Missbrauch oder familiäre Ablehnung durch komplizierte Familienverhältnisse sind nur einige andere Gründe, wodurch Kinder ihr Zuhause verlieren oder sich dazu entscheiden, von Zuhause wegzulaufen und Zuflucht auf der Straße zu suchen. 

Das Leben auf der Straße ist gefährlich und hart. Die Kinder, die auf der Straße leben, sind vielen Gefahren schutzlos ausgeliefert und dabei völlig auf sich allein gestellt. Die Kinder sind oft gezwungen, gefährliche und nicht altersentsprechende Arbeiteten zu verrichten. Viele Straßenkinder greifen zu Drogen, werden kriminell oder landen in der der Prostitution. Die fehlende Versorgung und Unterstützung führen dazu, dass ihnen Perspektiven für ihre Zukunft erschwert oder geraubt werden und ihr einziges Ziel darin besteht, ihr eigenes Überleben zu sichern.